Arbeitskreise des Museumsvereins

Arbeitskreis Denkmalpflege

Die Arbeitsgruppe Denkmalpfleger im Erfatalmuseum Hardheim begrüßt sie herzlichst.

Der Leiter dieser Gruppe ist Helmut Berberich, Vertreter Franz Nachtnebel.

Besuchen Sie unsere Extraseite, siehe unten.

So können Sie mich erreichen:
Handy: +491701873353
Gmail: berberichhelmut@gmail.com
Mail: helmut-berberich@t-online.de

Zur Informationsseite der Arbeitsgruppe >>

Arbeitskreis Sternwarte

Derzeit sind im Astronomie-Kreis 16 Personen aktiv, Tendenz steigend. Vertreter des Astronomie-Kreises in der Vorstandschaft des Museumsvereins ist Manfred Böhrer.

Aktive Hobbyastronomen sind Andreas Weniger, Christian Greß, Hans-Jürgen Wulfrath, Roland Brenneis und nicht zuletzt das älteste Mitglied und Gründungsmitglied Willy Hummel.

Die übrigen Mitglieder unterstützen unsere Hobbyastronomen in vielerlei Hinsicht.

Ansprechpartner für Allgemeines und Organisatorisches:
Manfred Böhrer
Tel.: 06283/1415
Handy: 017645647841
E-Mail: manfredboehrer@gmx.net

Ansprechpartner für astronomische Angelegenheiten:
Christian Greß
Tel.: 09341/8482921
E-Mail: christiangress29@yahoo.de

Hans-Jürgen-Wulfrath
Handy: 01754785838
E-Mail: hj.wulfrath@t-online.de

Andreas Weniger
Handy: 017661027327
E-Mail: a.weniger@web.de

Seit der Wiederbelebung des Astronomie-Kreises im Jahr 2015 gibt es erfreulicherweise einen Zuwachs von Mitgliedern, die teils neu hinzukamen und teils reaktiviert wurden.

Öffnungstermine der Sternwarte

Die nächsten Öffnungstermine der Walter-Hohmann-Sternwarte werden hiermit bekannt gegeben. Änderungen sind vorbehalten, da aufgrund der Witterungsbedingungen Sternenbeobachtungen nur bei klarem Himmel möglich sind.

Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

Zu folgenden Zeiten ist geöffnet:

Freitag, 24.02.2023, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, bei Bedarf auch länger

Freitag, 10.03.2023, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr, bei Bedarf auch länger
Aufgrund der schlechten Witterung muss die ursprünglich geplante Öffnung der Walter-Hohmann-Sternwarte am Freitag, 10. März möglicherweise entfallen. Dies steht allerdings zum jetzingen Zeitpunkt noch nicht fest.
Unabhängig davon wird die Walter-Hohmann-Sternwarte nun am Freitag, 17. März, ab 19.00 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet, vorausgesetzt die Witterung lässt eine Sternenbeobachtung zu.

Freitag, 31.03.2023, 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr, bei Bedarf auch länger

Zusätzlich findet am Freitag 12. Mai, ab 18.00 Uhr und Samstag 13. Mai 2023, ab 14.00 Uhr, anlässlich des 30 jährigen Bestehens der Sternwarte ein „Tag der offenen Tür“ mit Festbetrieb statt.

Sonstiges:
Vor allem in den Sommermonaten bietet es sich an, einen Besuch bei der Sternwarte mit einer Wanderung auf dem Planetenweg zu verbinden. Dieser wird derzeit neu gestaltet, beginnt ab der Rakete und endet bei der Sternwarte. Auf der Strecke bieten sich interessante Blicke auf Hardheim.

Allgemeines:
Die Walter-Hohmann-Sternwarte ist nach dem Weltraumpionier Walter Hohmann benannt, der am 18. März 1880 in Hardheim geboren wurde und am 11. März 1945 in Essen verstarb.

Hinweise zu den Führungen:
Der Einlass ins Gebäude erfolgt in Kleingruppen. Die Führungen behandeln in loser Reihenfolge die Erscheinungen am Himmel, auf besondere Ereignisse wird ebenso eingegangen wie auf evtl. Wünsche der Besucher.

Anfahrt:
Die Sternwarte befindet sich ca. 3 km von Hardheim entfernt, auf dem Scherenberg, einer Anhöhe südöstlich von Hardheim und ist ausgeschildert. Mit dem PKW befährt man die Ortsverbindungsstraße in Richtung Pülfringen, ca. 500 m nach dem Materialdepot der Bundeswehr biegt man nach rechts in Richtung Bretzingen ab. Nach ca. 300 m kommt man zum ehemaligen Hochbehälter, wo man auch parken kann. Unmittelbar dahinter, befindet sich die Sternwarte.

Arbeitskreis Marstall

Wie Hans Sieber, der Leiter des AK Marstall, feststellte, muss man noch mit viel Zeitaufwand die in den vergangenen Jahren versäumte Archivierung und Inventarisierung von Exponaten nachholen.

-> Zur Beitrittserklärung

-> Zur Satzung