Mit einer würdigen, emotionalen und ergreifenden Gedenkstunde erinnerten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger Hardheims des 80. Jahrestages der Deportation der letzten 17 Juden am 22.10.1940. Auf den Tag genau und an der gleichen Stelle, wo die Juden von Hardheim Abschied nahmen, hatte der Museumsverein Erfatal e.V. zu diesem Gedenen eingeladen. Das Hardheimer Schloss im Hintergrund und […]
WeiterlesenHardheim. (adb) Der 22. Oktober 1940 war ein trauriger Tag: Seinerzeit wurden die badischen Juden nach Gurs deportiert. Auch in Hardheim endete eine bis dahin das Ortsgeschehen prägende Zeit: Die letzten der damals noch 17 Mitglieder umfassenden jüdischen Gemeinde wurden auf dem Schlossplatz in einen Bus verbracht – mit traurigem Ziel. Über drei Phasen des […]
Weiterlesen„Schreiben wie Ritter Wolf“ und damit ein Stück Geschichte zu Papier bringen konnten am Montag die zwischen elf und 15 Jahre alten Mädchen und Jungen, die das Ferienprogramm des Museumsvereins Erfatal e.V. besucht hatten: Gemeinsam mit Jutta und Ortrud Biller sowie Helga Maring-Fischer wurde auf dem Schlossplatz zunächst nach alter Väter Sitte Papier geschöpft. Hier […]
WeiterlesenAm 27. Juli jährte sich zum einhundertsten Male der Todestag von Erzbischof Dr. Thomas Nörber, der in Waldstetten geboren, einige Jahre als Pfarrverweser in Hardheim gewirkt und 1898 zum Metropoliten der oberrheinischen Kirchenprovinz gewählt wurde. Er verkörpert den Aufstieg aus ärmlichen und einfachen Verhältnissen bis zu einem Spitzenamt in unserer Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Wir […]
WeiterlesenEr war ein Multitalent: Die Rede ist von Hans Scheibel der als Bildhauer, Restaurator, Dozent, Dichter und Komponist, der Spuren seines schöpferischen Wirkens überall in Deutschland hinterlassen hat. In Hardheim ist er vor allem als der Komponist des Hardheimer Heimatliedes „O Hardheim, mein Hardheim, wie bist Du so schön“, das er in 1955 eigens zu […]
WeiterlesenRechtzeitig zu den beiden persönlichen Gedenktagen von Dr. Ing. Walter Hohmann, eines der größten Söhne Hardheims, der im März vor 140 Jahren in Hardheim geboren wurde und ebenfalls im März vor 75 Jahren in Essen verstarb, konnte der Museumsverein Erfatal e.V. die von den beiden Hohmann-Enkeln überlassenen Mondkarten mit dem nach Walter Hohmann benannten Mondkratern […]
WeiterlesenGerade rechtzeitig, aber ohne Absicht hat der Museumsverein Erfatal in seiner Jahresbroschüre zum Jahr 2019 ein äußerst aktuelles Thema aufgriffen, das hervorragend zum militärischen Neuanfang in der Carl-Schurz-Kaserne und der Indienststellung des Panzerbataillons 363 passt. Das aber nicht zum ersten Mal: Bereits im Jahr 2006 hat der Museumsverein das Thema „Bundeswehr in Hardheim“ mit der […]
WeiterlesenEditorial Gerade 170 Jahre sind es her, dass ein verhängnisvolles Geschehen der badischen Landesgeschichte die Weichen stellte für eine Entwicklung der deutschen Geschichte, die 1918 mit der Kapitulation von Versailles und einer unausgereiften Republik eine politische Schieflage in die Wege leitete, die in die Katastrophe über 1938 bis 1945 führte. Erst 1948, vor 70 Jahren, […]
WeiterlesenEines guten Besuchs erfreute sich die am 14. März im „Badischen Hof“ abgehaltene Jahreshauptversammlung des Museumsvereins Erfatal. Mit griffigen Worten stieg Vorsitzende Ortrud Biller in die Tagesordnung ein, um nach den Totengedenken an die wesentlichen Ereignisse des Vereinsjahres 2018 sowie den gemeinsam mit Peter und Jutta Biller edierten Jahresbrief zu erinnern. An sechs Vorstandssitzungen wurde […]
WeiterlesenAuch wenn das Erfatal-Museum gegenwärtig für den Besuchsverkehr nicht geöffnet ist, weil eine umfangreiche Überarbeitung der Museumskonzeption vorgenommen wird, sind einzelne Exponate auf Nachfrage immer zugänglich. Der Museums-Verein ist bemüht, mit Hilfe des Museumsberaters P. Wanner das Museum zu einem echten Kulturträger auszugestalten. In Zusammenarbeit und mit Unterstützung von Museumsmitarbeiten und weiteren Helfern soll wieder […]
Weiterlesen